Toggle navigation
Datenzentrum
NP Gesäuse
Startseite
Daten
Publikationen
Projekte
Kontakt
Weitere Datenzentren
Nationalparks Austria NPA
Auswahl anwenden
Eintrag Nr. 55317
Amphibienschutzzaun beim Weidendom und der Hoisllacke (Weng) 2025
Übergeordnete Einträge
ID
TITEL
DATENTYP
AUTOR
JAHR
39809
Monitoring Amphibienwanderung Weidendom
Project
Fachbereich Naturschutz & Forschung
2011
Weitere Informationen
http://www.parcs.at/npg/pdf_public/2025/55317_20250516_074706_Remschak2025-AmphibienschutzzaunbeimWeidendom.pdf
Interne Informationen
-
Externe Informationen
-
Datentyp
Publication
Dateiname
-
Pfad
-
Alternativ/Online Name
-
Autor/Ersteller
Remschak, Christina
Medium
File (digital)
Jahr
2025
Monat
0
Aufbewahrungsort
-
Bemerkungen/Beschreibung
Die Amphibienwanderung startete Mitte März recht früh und wurde durch Kälteperioden unterbrochen. Beim Weidendom wanderten mit 60 Individuen wieder mehr Tiere, dennoch ist der langjährige Trend negativ. Beim Hoisl/Weng begaben sich mit über 5000 Tieren so viele wie noch nie zum Laichgewässer. Erdkröte (Bufo bufo) dominierte mit 88% (Weidendom) bzw. 99% (Hoisl). Daneben konnten Grasfrosch (Rana temporaria), Bergmolch (Triturus alpestris) und Teichmolch (Lissotriton vulgaris) dokumentiert werden. Amphibian migration started quite early in mid-March and was interrupted by cold spells. At the Willow Dome, more animals migrated again with 60 individuals, but the long-term trend is negative. At the "Hoisl"/Weng with over 5000 animals, more than ever before went to the spawning waters. Common toad (Bufo bufo) dominated with 88% (Willow Dome) and 99% (Hoisl). In addition, grass frog (Rana temporaria), mountain newt (Triturus alpestris) and pond newt (Lissotriton vulgaris) have been documented.
Abgeleitete Einträge
-