Toggle navigation
Datenzentrum
NP Hohe Tauern
Startseite
Daten
Publikationen
Projekte
Kontakt
Weitere Datenzentren
Nationalparks Austria NPA
NP Hohe Tauern Kaernten NPHTK
NP Hohe Tauern Salzburg NPHTS
NP Hohe Tauern Tirol NPHTT
Auswahl anwenden
Eintrag Nr. 55675
Nationalpark Hohe Tauern Tag der Artenvielfalt 2023 - 21. bis 23. Juli 2023 - Deferegger Sonnseite (Osttirol) - Ergebnisbericht
Übergeordnete Einträge
ID
TITEL
DATENTYP
AUTOR
JAHR
26958
Tage der Artenvielfalt - Nationalpark Hohe Tauern
Project
Nationalpark Hohe Tauern
2007
Weitere Informationen
http://www.parcs.at/npht/pdf_public/2025/55675_20250821_115832_Bericht_TAV23.pdf
Interne Informationen
-
Externe Informationen
-
Datentyp
Publication
Dateiname
Bericht_TAV23
Pfad
J:\FORSCHUNG_NATURRAUMMANAGEMENT\Tag_der_Artenvielfalt\TAV_2023\Publikationen
Alternativ/Online Name
-
Autor/Ersteller
GROS P., HAINZER E., JURGEIT F. & KAUFMANN P.
Medium
File (digital)
Jahr
2025
Monat
0
Aufbewahrungsort
-
Bemerkungen/Beschreibung
Vom 21. bis 23. Juli 2023 fand im Gebiet der Deferegger Sonnseite (Osttirol) der 17. Nationalpark Hohe Tauern Tag der Artenvielfalt statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung konnten 75 Expert:innen 1.167 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten (sowie untergeordnete systematische Einheiten) für das gesamte Untersuchungsgebiet nachweisen. 4.082 Beobachtungsdaten (also 86 % aller im Rahmen des Tages der Artenvielfalt 2023 gesammelten Daten) wurden über das Online Portal Observation.org für die Integration in die Biodiversitätsdatenbank übermittelt (Stand 06/2025). Bemerkenswert war der Nachweis der weltweit nur in Ost- und Südtirol vorkommenden Falschen Kugel-Fransenhauswurz (Jovibarba globifera ssp. pseudohirta). Besonders hervorzuheben ist auch der Fund der Sandbiene Andrena amieti, einer Art, die erst im Jahr 2019 wissenschaftlich beschrieben wurde, und von der es bislang nur sehr wenige Nachweise aus Österreich gab. Vor dem Tag der Artenvielfalt 2023 waren einige Organismengruppen in der Datenbank des Nationalparks Hohe Tauern für das Gebiet der De-feregger Sonnseite noch gar nicht vertreten. Das betrifft z. B. Tausendfüßer, Krebstiere, Weichtiere und Netzflügler. Vom Gemeinen Taghaft (Hemerobius humulinus), einem Netzflügler, war aus dem gesamten Gebiet des Nationalparks keine einzige Fundmeldung in der Datenbank des Nationalparks Hohe Tauern bisher verzeichnet. Alle nachgewiesenen Arten wurden als Fundmeldungen in die Biodiversitätsdatenbank des Nationalparks Hohe Tauern am Haus der Natur in Salzburg integriert, die durch den Nationalpark Hohe Tauern Tag der Artenviel-falt 2023 insgesamt einen Zuwachs von 4.742 Datensätzen erfuhr. Nun sind insgesamt 1.764 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten (sowie untergeordnete systematische Einheiten) aus dem untersuch-ten Gebiet der Deferegger Sonnseite nachgewiesen. Vor dem Tag der Artenvielfalt waren für dieses Gebiet bereits 1.269 Taxa in der Biodiversitätsdatenbank des Nationalparks Hohe Tauern verzeichnet. Die Tage der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern zeigen eindrucksvoll, dass trotz der Beschränkung auf einen kurzen Zeitraum und einzelne Nationalparktäler bemerkenswert viele Arten durch die Expert:innen nachgewiesen werden konnten. Insgesamt stammen seit dem Jahr 2007 rund 78.000 Datensätze aus diesen Schwerpunkterfassungen, das sind derzeit ca. 12 % der Gesamtdatenmenge der Biodiversitätsdatenbank des Nationalparks Hohe Tauern (Stand: 06/2025). Der Nationalpark Hohe Tauern führt gemeinsam mit dem Haus der Natur in Salzburg seit 2007 jährlich soge-nannte Tage der Artenvielfalt durch. Zu diesen Veranstaltungen reisen Wissenschafter:innen aus verschie-denen Ländern und unterschiedlichen Fachrichtungen an, um ein abgegrenztes Gebiet innerhalb von zwei Tagen (bzw. Nächten) intensiv auf das Vorkommen von Arten zu untersuchen. Ohne die vielen engagierten Expert:innen wären die Nationalpark Hohe Tauern Tage der Artenvielfalt nicht möglich. Für Kost und Logis leis-ten sie einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung der Fauna und Flora in den Hohen Tauern. Auch dieser Tag der Artenvielfalt hat gezeigt, dass ohne das ehrenamtliche Engagement und den freiwilligen Einsatz der For-scher:innen die Tage der Artenvielfalt nicht so erfolgreich durchgeführt werden könnten. Der Nationalpark Hohe Tauern und das Haus der Natur bedanken sie herzlich bei allen Teilnehmer:innen des 17. Tages der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern 2023 im Gebiet der Deferegger Sonnseite.
Abgeleitete Einträge
-