Toggle navigation
Datenzentrum
NP Hohe Tauern Tirol
Startseite
Daten
Publikationen
Projekte
Kontakt
Weitere Datenzentren
Nationalparks Austria NPA
NP Hohe Tauern Kaernten NPHTK
NP Hohe Tauern Salzburg NPHTS
NP Hohe Tauern Ueberregional NPHT
Auswahl anwenden
Eintrag Nr. 55649
Bericht Steinadlermonitoring 2024 Tirol
Übergeordnete Einträge
ID
TITEL
DATENTYP
AUTOR
JAHR
NPHT
Steinadler Horstmonitoring in den Hohen Tauern
Project
Nationalpark Hohe Tauern, Projektleitung Gunther Greßmann
2011
Weitere Informationen
-
Interne Informationen
Interner Link
Externe Informationen
-
Datentyp
Publication
Dateiname
Bericht_Steinadlermonitoring_2024_Fuchs.pdf
Pfad
I:\ALLE\0_NPV_PROJEKTE\Zoologie\Steinadler_Monitoring_2024_Fuchs\Publikationen
Alternativ/Online Name
-
Autor/Ersteller
Jessica Fuchs, BSc.
Medium
File (digital)
Jahr
2024
Monat
0
Aufbewahrungsort
-
Bemerkungen/Beschreibung
Das diesjährige Steinadlermonitoring im Nationalpark Hohe Tauern Tirol fand vom 13. Mai bis zum 13. August 2024 statt. Die Datenerhebung wurde aber bis Ende August fortgesetzt, da noch einige Sichtungen stattgefunden haben, welche im Bezug auf die Reviergrenzen aufschlussreich waren. Das Monitoring der Steinadler (Aquila chrysaetos) umfasste dabei die Beobachtung der Adler (im Horst oder im Flug) sowie die Beobachtung der Horste. Weiters wurde im Rahmen des Monitorings die Flugaktivität der Steinadler dokumentiert. Keine Flugaktivität konnte in St. Veit in Defereggen, in Moos in Defereggen, in St. Johann im Walde, im Mellitzgraben und in Zopatnitzen (Prägraten) dokumentiert werden. Die höchste Flugaktivität wurde während des Monitorings im Gschlösstal, in Kals am Großglockner (Ködnitz- & Falwindestal), in Prägraten (Dorfer-, Maurer- & Umbaltal) und im Gebiet von St. Jakob in Defereggen dokumentiert. Anhand der während des Monitorings aufgezeichneten Flugrouten kann ungefähr eingegrenzt werden, wo sich Reviere befinden und wie die Grenzen verlaufen. Sichere Aussagen zu Reviergrenzen können allerdings nicht getroffen werden, da manche Gebiete zu selten begangen wurden oder bei Begehungen keine Adlerindividuen gesichtet wurden. Eine erfolgreiche Brut konnte im Gschlösstal nachgewiesen werden, da hier Ende Mai ein Jungvogel entdeckt wurde, welcher ungefähr einen Monat später aus dem Horst ausgeflogen ist
Abgeleitete Einträge
-