Toggle navigation
Datenzentrum
NP Neusiedlersee Seewinkel
Startseite
Daten
Publikationen
Projekte
Kontakt
Weitere Datenzentren
Nationalparks Austria NPA
Auswahl anwenden
Eintrag Nr. 38222
European Butterlfy Monitoring - ABLE
Übergeordnete Einträge
ID
TITEL
DATENTYP
AUTOR
JAHR
37738
Entomologie Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel
Archive
0
27745
Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel
Organisation/Institution
1993
Weitere Informationen
-
Interne Informationen
-
Datentyp
Project
Dateiname
-
Pfad
-
Alternativ/Online Name
-
Autor/Ersteller
Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel
Medium
File (digital)
Jahr
2019
Monat
0
Aufbewahrungsort
-
Bemerkungen/Beschreibung
Europäisches Programm European Butterlfy Monitoring - Schmetterlingsmonitoring: Vor dem Hintergrund des globalen Rückgangs sämtlicher Insektentaxa wurde das internationale Projekt ABLE (Assessing Butterflies in Europe) ins Leben gerufen. Schmetterlinge erweisen sich als sensitive Indikatoren für Veränderung von Umwelteinflüssen, wie Temperaturschwankungen, Flächenversiegelung und intensivierte Landwirtschaft. Außerdem übernehmen sie als Bestäuber eine wichtige Rolle im ökologischen Gefüge europäischer Habitate. Durch ein europaweites standardisiertes Monitoring sollen Trends flächendeckend erkannt und beurteilt werden. Innerhalb des Projekts wurde ein Monitoring-Setting zur Transektbegehung für tagaktive Schmetterlinge entwickelt. Es basiert auf bereits laufenden Erhebungen. Dieses soll mit Hilfe von Freiwilligen in möglichst vielen Mitgliedsstaaten durchgeführt werden. Die erhobenen Daten werden zentral gesammelt und ausgewertet. Die Initiatoren des Projekts ABLE sind Butterfly Conservation Europe, das Centre of Ecology & Hydrology (UK), das Helmholtz Centre for Environmental Research (Germany), Dutch Butterfly Conservation (Netherlands) und Butterfly Conservation (UK). Das genannte Monitoring-Protokoll wird bereits in einigen Staaten erfolgreich angewandt: UK, Frankreich, Spanien, Schweden, Finnland, Deutschland. Der Nationalpark Neusiedler See Seewinkel hat sich gemeinsam mit der Biologischen Station Illmitz zum Ziel gesetzt, ein Tagfalter-Monitoring nach den Vorgaben des ABLE zu starten. In einem ersten Schritt werden die Transekte von Mitarbeitern der beiden Institutionen betreut. In weiterer Folge soll das Projekt aber auch zu einem Citizen Science Projekt unter der Mitwirkung Freiwilliger erweitert werden.
Abgeleitete Einträge
-