Toggle navigation
Datenzentrum
NP Gesäuse
Startseite
Daten
Publikationen
Projekte
Kontakt
Weitere Datenzentren
Nationalparks Austria NPA
Auswahl anwenden
Eintrag Nr. 12627
Modellierung der Habitatansprüche des Bergpiepers (Anthus spinoletta spinoletta) im Nationalpark Gesäuse mit Mitteln der Fernerkundung und GIS
Übergeordnete Einträge
ID
TITEL
DATENTYP
AUTOR
JAHR
32483
Universitäre Abschlussarbeiten Nationalpark Gesäuse
Project
Nationalpark Gesäuse GmbH
2002
27151
Grundlagenerhebungen zur Biodiversität im Nationalpark Gesäuse
Project
Fachbereich Naturschutz und Naturraum
2002
Weitere Informationen
http://www.parcs.at/npg/pdf_public/2020/12627_20200109_115818_Phacker2011-ModellierungderHabitatansprchedesBergpiepers.pdf
Interne Informationen
-
Externe Informationen
-
Datentyp
Publication
Dateiname
-
Pfad
Y:\Naturschutz\329_Diplomarbeiten
Alternativ/Online Name
-
Autor/Ersteller
Pöhacker, Jakob
Medium
File (digital)
Jahr
2011
Monat
0
Aufbewahrungsort
FBN GSD 071
Bemerkungen/Beschreibung
Im Frühjahr 2009 wurde im Nationalpark Gesäuse eine Rasterkartierung mit dem Ziel der Erhebung von Absenz-Präsenz-Daten zum Bergpieper durchgeführt. Anhand dieser Daten erfolgte eine Habitatmodellierung mittels bivariater logistischer Regression. Eine Hauptkomponentenanalyse zeigte die Notwendigkeit der getrennten Betrachtung der beiden ökologischen Einheiten Alm und Alpine Matte. Insgesamt konnten 235 der 804 untersuchten Rasterfelder als positiv bezüglich des Brutvorkommens des Bergpiepers ausgewiesen werden. Der Besetzungsgrad auf den Almflachen war mit 16% viel geringer als auf den Alpinen Matten, wo über die Hälfte der Flächen besiedelt waren. Dieser Umstand ist zu einem großen Teil durch die lokalen Gegebenheiten im Nationalpark Gesäuse zu erklären. Sowohl auf den Almen als auch auf den Alpinen Matten erwiesen sich Schneefelder als außerst wichtige Habitatrequisiten. Auf den Alpinen Matten wirkten sich zudem das Vorhandensein von Geholzstrukturen und steigende Werte der durchschnittlichen Biomasse auf der Flache positiv aus. Überwiegend kahle, felsige Flächen wurden im Bereich der Alpinen Matten gemieden. Die Almflächen hingegen sind umso attraktiver, je größer die offene Fläche und je weiter die Entfernung zur nachsten Waldfläche ist. Zudem konnte ein negativer Einfluss der minimalen Biomasse auf das Vorkommen des Bergpiepers nachgewiesen werden, was darauf schließen lässt, dass die Art im Almbereich Im Frühjahr 2009 wurde im Nationalpark Gesäuse eine Rasterkartierung mit dem Ziel der Erhebung von Absenz-Präsenz-Daten zum Bergpieper durchgeführt. Anhand dieser Daten erfolgte eine Habitatmodellierung mittels bivariater logistischer Regression. Eine Hauptkomponentenanalyse zeigte die Notwendigkeit der getrennten Betrachtung der beiden ökologischen Einheiten Alm und Alpine Matte. Insgesamt konnten 235 der 804 untersuchten Rasterfelder als positiv bezüglich des Brutvorkommens des Bergpiepers ausgewiesen werden. Der Besetzungsgrad auf den Almflachen war mit 16% viel geringer als auf den Alpinen Matten, wo über die Hälfte der Flächen besiedelt waren. Dieser Umstand ist zu einem großen Teil durch die lokalen Gegebenheiten im Nationalpark Gesäuse zu erklären. Sowohl auf den Almen als auch auf den Alpinen Matten erwiesen sich Schneefelder als außerst wichtige Habitatrequisiten. Auf den Alpinen Matten wirkten sich zudem das Vorhandensein von Geholzstrukturen und steigende Werte der durchschnittlichen Biomasse auf der Flache positiv aus. Überwiegend kahle, felsige Flächen wurden im Bereich der Alpinen Matten gemieden. Die Almflächen hingegen sind umso attraktiver, je größer die offene Fläche und je weiter die Entfernung zur nachsten Waldfläche ist. Zudem konnte ein negativer Einfluss der minimalen Biomasse auf das Vorkommen des Bergpiepers nachgewiesen werden, was darauf schließen lässt, dass die Art im Almbereich vegetationsarme, schutter bewachsene Flachen benotigt.
Abgeleitete Einträge
-