Toggle navigation
Datenzentrum
NP Gesäuse
Startseite
Daten
Publikationen
Projekte
Kontakt
Weitere Datenzentren
Nationalparks Austria NPA
Auswahl anwenden
Eintrag Nr. 12783
Spät- und postglaziale Vegetationsentwicklung im Oberen Moor - Sulzkaralm
Übergeordnete Einträge
ID
TITEL
DATENTYP
AUTOR
JAHR
26165
Pilotprojekt Sulzkaralm
Project
Fachbereich Naturschutz und Naturraum
2003
Weitere Informationen
http://www.parcs.at/npg/pdf_public/2019/12783_20191107_083911_DrescherSchneider_2007_Spaet_und_postglaziale_Vegetationsentwicklung_im_Oberen_Moor_Sulzkaralm.pdf
Interne Informationen
-
Externe Informationen
-
Datentyp
Publication
Dateiname
-
Pfad
Y:\Mediathek\Berichte\342_Almkartierung\Pollenanalyse
Alternativ/Online Name
-
Autor/Ersteller
Drescher-Schneider, Ruth
Medium
File (digital)
Jahr
2007
Monat
0
Aufbewahrungsort
-
Bemerkungen/Beschreibung
Das Pollenprofil aus dem Oberen Moor auf der Sulzkaralm ermöglicht die Rekonstruktion der Vegetationsentwicklung im Gebiet seit dem Beginn des letzten spätglazialen Interstadials bis in die Neuzeit. Der Pollen der spätglazialen, teils sandig-kiesigen, meist aber tonig-schluffigen Seesedimente widerspiegelt die Verhältnisse in den Tieflagen. Die Umgebung des Sulzkars war während dieser ersten postglazialen Klimaerwärmung noch nicht bewaldet. Zwergsträucher wie die Silberwurz und Spalierweiden wuchsen in der Umgebung des Sees. Spätestens mit der klimatischen Besserung am Beginn des Postglazials um ca. 11'500 Jahre vor heute erreichten zumindest Weiden (Salix waldsteiniana) und Latsche (Pinus mugo), bald auch Birken und Fichten das Sulzkar. Erste sehr schwache Hinweise auf eine gewisse Auflichtung der Wälder zeichnen sich während der späten Bronzezeit ab. Beweise für Weidewirtschaft zu jener Zeit fehlen jedoch. Die jüngste Geschichte ist auf wenige cm Sediment beschränkt. Rodungen während der Römerzeit und zwischen ca. 1460 und etwa 1700 AD sind erkennbar. Auf Köhlerei in der Region deuten die erhöhten Holzkohlewerte.
Abgeleitete Einträge
-