Toggle navigation
Datenzentrum
NP Gesäuse
Startseite
Daten
Publikationen
Projekte
Kontakt
Weitere Datenzentren
Nationalparks Austria NPA
Auswahl anwenden
Eintrag Nr. 55440
Raum-zeitliche Muster des Wintersporttourismus im Nationalpark Gesäuse Nutzungsintensität, Konflikte und Managementstrategien
Übergeordnete Einträge
ID
TITEL
DATENTYP
AUTOR
JAHR
13186
Besucherlenkung und Besuchermonitoring im Nationalpark
Project
Fachbereich Naturschutz und Naturraum
2002
32483
Universitäre Abschlussarbeiten Nationalpark Gesäuse
Project
Nationalpark Gesäuse GmbH
2002
Weitere Informationen
http://www.parcs.at/npg/pdf_public/2025/55440_20250626_073240_Thiele2025-Raum-zeitlicheMusterdesWintersporttourismus.pdf
Interne Informationen
-
Externe Informationen
-
Datentyp
Publication
Dateiname
-
Pfad
-
Alternativ/Online Name
-
Autor/Ersteller
Thiele, Alina-Yasmin
Medium
File (digital)
Jahr
2025
Monat
0
Aufbewahrungsort
-
Bemerkungen/Beschreibung
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Auswirkungen und die räumliche Verteilung des Wintersporttourismus im Nationalpark Gesäuse mit Fokus auf Besuchermuster, Konflikte mit dem Naturschutz und nachhaltige Managementstrategien. Die angewandte Methodik basiert auf einem Mixed-Methods-Ansatz, der sowohl eine umfassende Literaturrecherche als auch eine Analyse bereitgestellter Datensätze umfasst. Ergänzend dazu wurden Experteninterviews durchgeführt, um vertiefte Einblicke in das Thema der Konflikte mit dem Naturschutz und den Besuchern im Nationalpark zu gewinnen. Die Analyse zeigt deutliche saisonale und räumliche Konzentrationen der Besucherströme, die zu erhöhtem Nutzungsdruck in stark frequentierten Gebieten führen - insbesondere während der Winterferien und an Wochenenden. Störungsempfindliche Tierarten und sensible Habitate sind dabei besonders betroffen. Als Reaktion wurden Handlungsempfehlungen entwickelt, darunter ein Shuttleservice zur Entlastung von Parkflächen und Individualverkehr in der Region, verstärkte Rangerpräsenz und eine neue Schutz- und Ruhezone. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit einer aktiven und adaptiven Besucherlenkung und kontinuierlicher Maßnahmenanpassung, um Naturschutz und Tourismus langfristig in Einklang zu bringen.
Abgeleitete Einträge
-