Toggle navigation
Datenzentrum
NP Hohe Tauern
Startseite
Daten
Publikationen
Projekte
Kontakt
Weitere Datenzentren
Nationalparks Austria NPA
NP Hohe Tauern Kaernten NPHTK
NP Hohe Tauern Salzburg NPHTS
NP Hohe Tauern Tirol NPHTT
Auswahl anwenden
Eintrag Nr. 13259
Verbreitung und Habitatwahl von Kleinsäugern (Insectivora, Rodentia) in der Bergwaldregion der Hohen Tauern (Salzburg)
Übergeordnete Einträge
ID
TITEL
DATENTYP
AUTOR
JAHR
27622
Bibliographie NPHT
Project
Nationalparkrat Hohe Tauern
2013
Weitere Informationen
-
Interne Informationen
-
Externe Informationen
-
Datentyp
Publication
Dateiname
-
Pfad
-
Alternativ/Online Name
-
Autor/Ersteller
Jerabek, Maria ; Winding, Norbert
Medium
Paperwork
Jahr
1999
Monat
-
Aufbewahrungsort
UBS-HB: 155.927 II
Bemerkungen/Beschreibung
Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Nationalpark Hohe Tauern
, 5: p 127-159 In der Bergwaldregion der Hohen Tauern zwischen Gasteinertal und Felbertal wurden die Kleinsäugergemeinschaften untersucht. Das Untersuchungsgebiet reichte von den talnahen Laubmischwäldern bis in den subalpinen Waldgrenzbereich. Festgestellt wurden die Waldspitzmaus in fünf, die Alpenspitzmaus zwei und die Wasserspitzmaus einem Lebensraum. Die Wühlmäuse waren mit 646 Individuen aus fünf Arten die arten- und individuenreichste Gruppe. Die Rötelmaus stellte drei Viertel der Gesamtfänge und dominierte in allen untersuchten Probeflächen. Die Schneemaus als am zweithäufigsten gefangene Wühlmausart zeigte im Gegensatz zur generalistischen Rötelmaus ausgeprägte Präferenzen für spezifische Lebensraumrequisiten. Erdmaus, Feldmaus und Kurzohrmaus wurden nur in geringer Zahl festgestellt. Waldmaus, Gelbhalsmaus und Alpenwaldmaus konnten sympatrisch und zum Teil syntop nachgewiesen werden. Die Kleinsäugergemeinschaften der untersuchten Lebensraumtypen unterschieden sich sowohl hinsichtlich der Artenzahlen als auch der Individuenzahlen. Laubwälder und Fichtenwälder waren im allgemeinen sowohl artenreich als auch individuenreich, während Grauerlenwälder und Grünerlenbestände zwar relativ artenreich waren, die einzelnen Arten jedoch in geringen Dichten auftraten. Im Gegensatz dazu zeichneten sich Nadelmischwälder und Zirbenwälder durch hohe Dichten weniger Arten aus. Die Latschengebüsche waren im allgemeinen sowohl artenarm als auch individuenarm.
Abgeleitete Einträge
-