Toggle navigation
Datenzentrum
NP Hohe Tauern
Startseite
Daten
Publikationen
Projekte
Kontakt
Weitere Datenzentren
Nationalparks Austria NPA
NP Hohe Tauern Kaernten NPHTK
NP Hohe Tauern Salzburg NPHTS
NP Hohe Tauern Tirol NPHTT
Auswahl anwenden
Eintrag Nr. 13283
Die Wasserwegigkeit des Gasteiner Thermalwassersystems unter Berücksichtigung der Strukturgeologie und im Vergleich zum Thermalsystem Lend
Übergeordnete Einträge
ID
TITEL
DATENTYP
AUTOR
JAHR
27622
Bibliographie NPHT
Project
Nationalparkrat Hohe Tauern
2013
Weitere Informationen
-
Interne Informationen
-
Externe Informationen
-
Datentyp
Publication
Dateiname
-
Pfad
-
Alternativ/Online Name
-
Autor/Ersteller
Cudrigh, Susanna F.
Medium
Paperwork
Jahr
2002
Monat
-
Aufbewahrungsort
aleph
Bemerkungen/Beschreibung
Universität Salzburg, Diplomarbeit: 2002, 76 pp Die Herkunft des Gasteiner Thermalwassers ist noch immer nicht vollständig geklärt. Nun wurde versucht mit Hilfe der Strukturgeologie dieses Problem zu lösen. Im Raum Gastein konnte die, in der Literatur erwähnte NNW-SSW-streichende Hauptkluftschar durch Geländedaten als regional sehr wichtiges System eindeutig belegt werden. Diese Kluftschar, zu der auch die Tauerngolderzgänge gehören, dient aller Wahrscheinlichkeit als Hauptwasserweg des Gasteiner Thermalwassers. Diese Annahme wird auch durch die chemische Zusammensetzung der Wässer verstärkt, die sich aus den Erzen der Golderzgänge ableiten lässt. Als Einzugsgebiet wird der Bereich des Radhausberges und weniger der Graukogel angenommen. Ausserdem könnte der erhöhte Strontium- und Fluorgehalt auf eine Herkunft aus dem Romategneis hindeuten, der im Radhausberggebiet aufgeschlossen ist. Im Raum Lend dominiert eine N-S-streichende Kluftschar, die auf ein Extentionserreignis in E-W-Richtung zurückzuführen ist. Hier bilden diese Klüfte die Wasserwege, die das Wasser in große Tiefen gelangen lassen. An der Salzach-Enns-Störung, deren Kakirit nach Norden hin abdichtend wirkt, steigt das Wasser wieder auf. Die Luftbildauswertung zeigt einige N-S-streichende Lineamente, die bis an die Salzach-Enns-Störung heranreichen. Als Einzugsgebiet kommt das Gebiet um Rauchkögerl und Anthaupten in Frage, wo sich an der Oberfläche Dolinen und Spalten befinden. Der chemismus des Lender Wassers spricht, bis auf erhöhte F-Gehalte, für eine Herkunft aus Karbonagestein.
Abgeleitete Einträge
-