Toggle navigation
Datenzentrum
NP Hohe Tauern
Startseite
Daten
Publikationen
Projekte
Kontakt
Weitere Datenzentren
Nationalparks Austria NPA
NP Hohe Tauern Kaernten NPHTK
NP Hohe Tauern Salzburg NPHTS
NP Hohe Tauern Tirol NPHTT
Auswahl anwenden
Eintrag Nr. 13433
Beiträge zur Vegetationsgeschichte Tirols I. Inneres Ötztal und unteres Inntal
Übergeordnete Einträge
ID
TITEL
DATENTYP
AUTOR
JAHR
27622
Bibliographie NPHT
Project
Nationalparkrat Hohe Tauern
2013
Weitere Informationen
-
Interne Informationen
-
Externe Informationen
-
Datentyp
Publication
Dateiname
-
Pfad
-
Alternativ/Online Name
-
Autor/Ersteller
Bortenschlager, Sigmar
Medium
Paperwork
Jahr
1984
Monat
-
Aufbewahrungsort
UBS-HB: 50.473 I
Bemerkungen/Beschreibung
Berichte des Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereins in Innsbruck
, 71: p 19-56 16 Pollenprofile aus elf Mooren aus dem inneren Ötztal, unteren Inntal, Gschnitztal und von der Gerlosplatte wurden palynologisch untersucht. Die Vegetationsentwicklung ab dem Spätglazial wird diskutiert. Von dem in Salzburg gelegenen Moor im Vorderen Plattlwald wurde ein Pollenprofil erstellt und neun Radiokarbondatierungen durchgeführt. Das Profil beginnt in der Älteren Dryas mit 75% Nichtbaumpollen. Ab 12.200 BP beginnt ein starker Pinus-Anstieg (70%) und auch die Betula-Werte verdreifachen sich. Im Präboreal verläuft die Pinus-Betula Kurve etwas unruhig und wird im Boreal von der nun dominierenden Fichte abgelöst. Die Eichenmischwaldwerte erreichen kaum 10% und dürften Fernflug sein. Der Beginn des menschlichen Einflusses mit Kulturbegleitern wurde mit 2240 BP datiert, parallel dazu nehmen Rodungszeiger zu. Das Ende der Römerzeit zeigt sich in einer Zunahme der Fichten-Wiederbewaldung. Diese Tendenz wurde durch die mittelalterlichen Rodungen gestoppt. Im obersten Teil des Profils nimmt die Fichte erneut zu.
Abgeleitete Einträge
-