Toggle navigation
Datenzentrum
NP Hohe Tauern
Startseite
Daten
Publikationen
Projekte
Kontakt
Weitere Datenzentren
Nationalparks Austria NPA
NP Hohe Tauern Kaernten NPHTK
NP Hohe Tauern Salzburg NPHTS
NP Hohe Tauern Tirol NPHTT
Auswahl anwenden
Eintrag Nr. 55871
Mehrjähriges länderübergreifendes Forschungs- und Monitoringprogramm 2026-2030
Übergeordnete Einträge
-
Weitere Informationen
-
Interne Informationen
-
Externe Informationen
-
Datentyp
Publication
Dateiname
-
Pfad
-
Alternativ/Online Name
-
Autor/Ersteller
Verein Sekretariat des Nationalparkrates Hohe Tauern Hg.
Medium
None
Jahr
2025
Monat
12
Aufbewahrungsort
-
Bemerkungen/Beschreibung
Das mehrjährige, länderübergreifende Forschungs- und Monitoringprogramm bildet den operativen Rahmen für die wissenschaftliche Arbeit im Nationalpark Hohe Tauern. Aufbauend auf dem Forschungskonzept 2021+ werden darin die Schwerpunkte, Ziele und Prozesse festgelegt, mit denen der Nationalpark seiner Verantwortung als großflächiges Schutzgebiet gerecht wird. Als zentrales Arbeitsinstrument dient eine Projektliste, die als lebendes Dokument laufend fortgeschrieben wird. Sie ist zwar nicht Teil des Programmdokuments, bildet jedoch den Kern des Programms, indem sie die konkreten Forschungs- und Monitoringaktivitäten bündelt und weiterentwickelt. Eine zentrale Rolle nimmt dabei der Anspruch ein, den Nationalpark Hohe Tauern als einzigartigen Forschungsraum für Veränderungen im hochalpinen Ökosystem zu etablieren. Wissenschaftliche Arbeit im Nationalpark dient nicht nur der Dokumentation von Prozessen und der Biodiversität, sondern liefert eine wesentliche Grundlage für Managemententscheidungen, Positionierungen und die Kommunikation nach außen. Damit leistet das Programm einen Beitrag zur Dokumentation des Prozessschutzes, zur Umsetzung internationaler Verpflichtungen (z. B. Natura 2000) sowie zur Weiterentwicklung des Nationalparks als Modellregion. Besonders hervorzuheben ist die Rolle des Wissenschaftlichen Beirats, der den Nationalpark in diesen Aufgaben begleitet. Er berät die Nationalparkverwaltungen bei der Forschungskoordination und wirkt insbesondere in den Bereichen Strategieentwicklung, Qualitätssicherung und Repräsentation mit. Damit trägt er maßgeblich dazu bei, Forschung im Nationalpark sichtbar zu machen und weiterzuentwickeln. Das vorliegende Programm ist damit nicht nur ein Instrument zur Steuerung von Forschungsaktivitäten und der Finanzierungsplanung, sondern auch eine Plattform für länderübergreifende Zusammenarbeit und folgt damit der Empfehlung der Prüfung des Bundesrechnungshofes 2023.
Abgeleitete Einträge
-