Toggle navigation
Datenzentrum
NP Thayatal
Startseite
Daten
Publikationen
Projekte
Kontakt
Weitere Datenzentren
Nationalparks Austria NPA
Auswahl anwenden
Eintrag Nr. 55696
Verbreitung der Gefäßpflanzen in den Nationalparks Podyjí und Thayatal
Übergeordnete Einträge
-
Weitere Informationen
http://www.parcs.at/npt/pdf_public/2025/55696_20250821_102515_VerbreitungderGefpflanzen_Nemec_2021.pdf
Interne Informationen
-
Externe Informationen
-
Datentyp
Publication
Dateiname
Verbreitung der Gefäßpflanzen_Nemec_2021
Pfad
-
Alternativ/Online Name
-
Autor/Ersteller
Nmec, Radomír
Medium
File (digital)
Jahr
2021
Monat
0
Aufbewahrungsort
-
Bemerkungen/Beschreibung
Die vorgestellte Arbeit zeigt ein Bild der Flora des untersuchten Gebiets, wie es in den Jahren 20192020 im Rahmen des Projekts der Netzkartierung im Gelände aufgenommen wurde. Ältere fl oristische Daten wurden nicht in unsere eigene Datenbank übernommen, was einen Vergleich mit früheren Arbeiten, aber auch mit zukünft igen Studien ermöglicht. Ein wesentlicher Beitrag der Arbeit ist neben der Erstellung einer fl oristischen Datenbank eine Reihe von Herbarbelegen, die im Südmährischen Museum in Znojmo (MZ) aufb ewahrt werden. Ein wertvoller Beitrag zur Kenntnis der hiesigen Flora sind auch Kommentare zu ausgewählten Arten, in die ein konsistenter Auszug verfügbarer literarischer Quellen einbezogen wird. Die nicht ganz zwei Saisonen, die das Projekt dauerte, wurden in maximalem Umfang der Feldarbeit und der anschließenden Verarbeitung eigener Daten, dem Auszug literarischer Quellen und der Ausarbeitung der Kommentare gewidmet. Für die Hilfe bei der Bestimmung und Interpretation einiger Taxa und Daten möchten wir uns bei Martin Danák, Jií Danihelka, Pavel Devojan, Václav Dvoák, Libor Ekrt, David Horák, Michal Hrone, Jindich Chrtek jun., Milan Chytrý, Zdenk Kaplan, Lucie Kobrlová, Martin und Petr Lepí, Jan Pranl, Petr marda, Jan tpánek, Bohumil Trávníek und Radim J. Vaut bedanken. Für die durchfl usszytometrische Messung von Cotoneaster laxifl orus- und C. integerrimus-Proben danken wir Ondej Knápek. Für die Bereitstellung von Verbreitungsdaten danken wir Petr Badoek, Martin Dým, Alice Háková, David Hlisnikovský, Václav John, Jan Juica, Tomá Krejí, Zdenk Maát, Jií Malíek, Antonín Reiter, Jan Roleek, Josef Sola, Robert Stejskál, Martin korpík, Danue Turoová, Martin Valáek und anderen. Besonderer Dank gebührt Hana Galuková für die Suche nach Belegen im Herbarium BRNU. Wir danken Karel Chobot für Änderungen, Importe und Exporte in die / aus der Funddatenbank NDOP. Vielen Dank an Filip Jung für die technische Unterstützung. Für Verbesserungen der Übersetzung der Texte ins Deutsche und wertvolle Kommentare danken wir sehr vor allem Harald Niklfeld und weiter David Freudl, Christian Übl und Petr Eckl. Für die Hilfe bei der Herbarisierung gesammelter Objekte danken wir Rostislav Hetfl ai. Für das Lesen des Manuskripts und die ermutigenden Kommentare danken wir Martina Fabiová, Michal Hrone, Robert Stejskal, Alena Vydrová und anderen. Für die Unterstützung danken wir dem Südmährischen Museum in Znojmo.
Abgeleitete Einträge
-